Unsere Bilanz der letzten fünf Jahre
Folgende Maßnahmen sind von uns allein oder mit unserer Unterstützung in Amelsbüren realisiert worden:
- Bau des Radweges an der Amelsbürener Straße in städtischer Regie
- Parkplatzflächen am Amelsbürener Bahnhof erfolgreich erweitert (inkl. Behindertenparkplatz)
- Kommunalpolitische Veranstaltungen durchgeführt ( Radtouren, Infostände, Bürgerinformationen u.a. )
- Die Grundschule Loevelingloh vor der Schließung bewahrt
- Schülerspezialverkehr erhalten
- Taxi-Busanbindung des Gewerbegebietes Gropiusstraße, Hansa-Buisness-Parks und Alexianer-Krankenhauses mit großem Zuspruch realisiert
- Geländer und Treppe an der Emmerbachbrücke erneuert
- Ausbau der „Böckenhorst“ zum Geh-, Rad- und Reitweg unterstützt
- Renovierung des Dorfplatzes und seiner Möblierung
- Stärkung des Einzelhandels in Amelsbüren
- Bau eines Kunstrasenplatzes für die DJK
- Erweiterung der Fahrradabstellanlage am Bahnhof
- Erhalt des Spielplatzes am Kirchfeld
- Arrondierung vorhandener Baugebiete mit Einfamilienhäusern (Landsberger Str.) gegen die Pläne der SPD
- Altengerechtes Wohnen am Wildenkamp
- Untersuchung für die Realisierung einer barrierefreien Erschließung des Bahnhofs Amelsbüren
- Sanierung der Pater-Kolbe-Straße
- Verlagerung der Reithalle von der Böckenhorst zur Thierstraße
- Durchführung einer Zukunftswerkstatt Amelsbüren
- Benennung einer Straße nach dem letzten Bürgermeister „Bernhard Waltermann“
- Planung einer Mehrzweckhalle für die DJK
- Städtischer Stadtteilmanager für Hiltrup/Amelsbüren
- Unterstützung Glasfaserausbau Amelsbüren
- Bürgerumfrage im Februar 2020 durchgeführt
- Verkehrsberuhigung Alte Furt
- Kurzparkzone Davertstraße/Ortskern
- Angebot von Einkaufshilfen während der Corona-Pandemie
- Blühstreifen im Baugebiet Amelsbüren-Süd
- Bepflanzung und Pflege der Kreisverkehre im Hansa-Business-Park
- Umsetzung der Ergebnisse der Stadtteilwerkstatt (Ausbau Deermannstraße)
- Wetterschutzhütte an der Ottmarsbocholter Straße im Jahr 2022 in Eigenleistung renoviert
- Kulturverein Amelsbüren und Schützenbruderschaft St. Sebastian im Jahr 2023 mit Zuschüssen von über 10.000 Euro gefördert
- Herausnahme des Baugebietes "Böckenhorst" aus der Regionalplanung durch die linke Rathauskoalition erfolgreich abgewendet